Umweltstrategie
Grüne Produkte
Sharp bezeichnet seine umweltbewussten Produkte als „Grüne Produkte“ (Green Products = GP). Die GP-Richtlinien, welche die Entwicklung- und Designkriterien gemäß sieben Konzepten definieren, sind seit 1998 weltweit in allen Produktdesignabteilungen im Gebrauch. Unsere umweltbewussten Geräte nennen wir entsprechend Grüne Geräte (Green Device = GD) und haben GD-Richtlinien erstellt, die seit 2004 in allen Gerätedesignabteilungen Anwendung finden.
Im Rahmen der Entwicklung solcher Produkte und Geräte setzt sich Sharp gemäß des GP- und dem GD-Normenblattes bestimmte Ziele, die auf der Grundlage der GP-Richtlinien und der GD-Richtlinien formuliert wurden. Beim Probelauf und in den Massenproduktionsstadien wird festgelegt, in wieweit das entsprechende Produkt oder Gerät diese Ziele erfüllt hat. Die Produkte, die die Normen erreicht haben, erhalten den GP- oder GD-Status.
Die Inhalte des GP- und GD-Normenblattes, unser Maßstab für Entwicklungsziele, werden jedes Jahr überarbeitet und verschärft, um die zukünftige ökologische Leistung unserer Produkte und Geräte weiter zu verbessern.
Konzepte der Grünen Produkte
Energieeinsparung/Energieerzeugung
Produkte mit hervorragender Energieeinsparungs-/Energieerzeugungsleistung verbessern die Energieeffizienz und reduzieren den Stromverbrauch der Produkte.
Ressourcenschonung
Produkte zur Schonung von Ressourcen reduzieren die Menge der verwendeten Materialien. Produkte, die dazu entwickelt wurden, bei ihrer Nutzung Ressourcen schonen. Verlängerung der Produktlebensdauer.
Recyclingfähigkeit
Zum Recycling entwickelte Produkte, die leicht zu demontieren sind.
Verwendung leicht recyclebarer Materialien.
Sichere Nutzung und Entsorgung
Produkte, die sicher genutzt und entsorgt werden können
die keine Stoffe enthalten, die die Gesundheit der Menschen oder die Umwelt negativ beeinträchtigen.
Verwendung grüner Materialien und Geräte
Produkte/Geräte aus umweltfreundlichen (grünen) Materialien.
Verwendung recycelter Materialien/Kunststoffe aus Biomasse.
Umweltbewusstsein
Batterien, usw. betreffend
Produkte mit Batterien, Handbücher und Verpackung mit gesteigertem Umweltbewusstsein. Reduzierung von Produktverpackungen.
Designte Produkte mit einer einfachen Batterie-Entnahme.
Umweltschutz-Informationen auf den Produkten
Produkte mit Angaben zur Umweltleistung und Informationen.
Erwerb von Umweltsiegeln (Eco-Label).
Einführung von Lebenszyklus-Analysen (LCA).
Grüne Fabriken
2003 hat Sharp weltweit ein strenges Bewertungssystem für seine Fabriken eingeführt und diese bewusst einem strengen internen Prüfprozess unterzogen. Für die Einhaltung einer Reihe von strengen Umweltauflagen werden Punkte vergeben, die von recyceltem Regenwasser bis hin zur Vermeidung von Deponiemüll reichen. Das Ziel besteht darin, den Status „Super Green Factory“ zu erreichen, für den eine äußerst hohe Punktzahl erforderlich ist. 2009 wurde allen SHARP-Fabriken in Japan der Status „Super Green Factory“ verliehen. Dabei führte die SHARP Hightech-Fabrik in Kameyama die Spitze an. Die „Kameyama-Fabrik“ erzeugt den Großteil ihres Energiebedarfs für Produktionszwecke selbst, und zwar mittels der größten auf dem Dach installierten Photovoltaik-Anlage Asiens mit einer Kapazität von 5.2 MW. Der verbleibende Energiebedarf wird durch ein Hightech gasbetriebenes Kraftwerk gedeckt. Abwasser wird nicht nur als Warmwasser, sondern auch als Klimaanlage genutzt.
Die Sharp-Fabrik im Elsass, Frankreich, die Standard- und Multifunktionsdrucker herstellt, hält diesen Status seit Juli 2006. Eine der größten ökologischen Stärken der Fabrik ist der strikte Abfalltrennungsansatz. Seit 2004 werden alle Abfälle – Batterien, Kunststoffe, Neonröhren, Papier, Glas oder Holzpaletten – gesammelt und getrennt. Zudem wurden die Lieferkette sowie die Logistik weiter entwickelt und optimiert: Durch den Wechsel zu einer neuen Karton-Art wurde das Verpackungsvolumen auf die Hälfte und das Gewicht um ca. ein Drittel reduziert, was wiederum die Anforderungen an die Transportkapazität und den Kraftstoffverbrauch senkt.
Sharps ökologische Maßnahmen in der Fabrik in Wrexham, Nordwales, haben seinerzeit ebenfalls für Schlagzeilen gesorgt. 2008 wurde der Fabrik für Solarenergie und Mikrowellen in Anerkennung an die ehrgeizigen Schritte hin zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Zukunft der „Wales Business and Sustainability Award“ verliehen. Das neu eingeführte Produktionsverfahren konzentriert sich auf die effiziente Nutzung von Ressourcen sowie die Rücknahme und das Recycling alter Produkte.
Zertifizierung/Kennzeichnung
ISO 14001
Die DIN EN ISO 14001 umfasst eine Reihe von Kriterien für ein Umweltmanagementsystem. Sie bildet ein Rahmenwerk, dem ein Unternehmen oder eine Organisation folgt, um ein wirksames Umweltmanagement einzuführen und zu betreiben.
Unabhängige Auditoren prüfen regelmäßig, ob Sharp die entsprechenden Anforderungen erfüllt. Der Betrieb gewährleistet eine fortlaufende umweltfreundliche Leistung gemäß diesen Anforderungen.
- ISO 14001 Certificate
( 01.06.2021 1,18 MB )
Dokument anzeigen (PDF)
Zertifizierung/Kennzeichnung
Es gibt eine Reihe verschiedener Umweltsiegel, die die unterschiedlichen Stufen des Umweltbewusstseins eines Produktes hervorheben. Die Anforderungen für den Erhalt eines Umweltsiegels sind sehr hoch. Natürlich tragen zahlreiche SHARP-Produkte Umweltsiegel, wie der „Blaue Engel“.
Rechtliche Bestimmungen
Selbstverständlich ist Sharp bestrebt, die rechtlichen Bestimmungen in ganz Europa, wie „REACh“ (Verpflichtungen zur Registrierung chemischer Stoffe), „WEEE“ (Direktive bezüglich Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) und „RoHS“ (Beschränkungen der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten), einzuhalten.